Dieses Blog durchsuchen

Ingwer: Natürlich gesund mit der natürlich heilenden Wurzelkraft

Ingwer: Natürlich gesund mit der natürlich heilenden Wurzelkraft
MysticRavn

Die Heilpflanze Ingwer (auf chinesisch Sheng Jian) ist keine Unbekannte in der Medizin. Die Chinesen schätzen sie seit Jahrtausend als natürliches Mittel der Heilkunde.


Ingwer (Zingiber officinale) ist eine tropische Gewürzpflanze. Besitzt einen reich verzweigten Wurzelstock, der gelblich-braun gefärbt ist und aromatisch riecht. Die Blätter werden bis zu 20 Zentimeter lang und sehen Lineal-lanzettlich aus. Die gelben Blüten ordnen sich in einer kurzen Ähre an.

Ingwer wächst in den Tropen und Subtropen und wird in Ländern wie Indien, Indonesien, Vietnam, China, Japan, Australien, Südamerika und Nigeria angebaut. Die Heimat der Ingwerpflanze ist nicht sicher bekannt. Möglicherweise hat sie ihren Ursprung auf den pazifischen Inseln. Im alt-indischen Sprachgebrauch (dem Sanskrit) heißt die Ingwerwurzel Shringavara. Übersetzt bedeutet das Wort soviel wie Geweih und weist auf die Form der Ingwer-Wurzel hin.

Ingwer senkt den Blutzucker

Das Naturheilkunde-Mittel Ingwer der traditionellen chinesischen Medizin kann offenbar einen hohen Blutzucker wieder nach unten regulieren und dadurch schwere gesundheitliche Folgeerscheinungen bei Diabetes-Typ II Patienten verhindern. Das fanden australische Wissenschaftler der University of Sydney im Verlauf einer umfangreichen Studie heraus. Die Ergebnisse veröffentlichten Sie Ende Juli in Planta Medica, einer Fachzeitschrift für Pflanzen- und Naturheilkunde.

Ingwer verhindert den Alterserscheinungen

Ingwer ist tatsächlich ein starkes Antioxidans. Antioxidantien binden die Sauerstoffradikale im Körper. Auf diese Weise verhindern sie die Zerstörungsprozesse in den Zellen. Dadurch ist Ingwer in der Lage vorzeitige Alterserscheinungen zu verhindern. Ingwer wirkt so wie ein Jungbrunnen oder vielmehr wie eine Frischhalte-Wurzel.

Ingwer stärkt das Immunsystem

Unser Immunsystem profitiert ebenfalls von Ingwer. Glutathion, das wichtigste wasserlösliche Antioxidans in unserem Körper, stimuliert das Immunsystem. Das tut es indem es die Funktionen der weißen Blutkörperchen anregt. Eine regelmäßige Einnahme von Ingwer wirkt einer krankheitsbedingten Abnahme von Glutathion entgegen. So unterstützt Ingwer unser Immunsystem bei der Krankheitsabwehr.

Ingwer beruhigt Magen und Darm

Ingwer wird zudem in der Naturheilkunde als bewährtes Mittel gegen Reisekrankheit, bei Verdauungsproblemen, Magenkrämpfe (Menstruationsprobleme)oder Unwohlsein genutzt.

Ingwer gegen Arthrose

Bei entzündlicher Arthritis soll Ingwer auch helfen. Gegen Blutgerinnsel wirkt Ingwer auch, indem es das Blut dünnflüssig hält und Gerinnsel vorbeugt. Thromboxan (bewirkt eine Verklumpung der Blutplättchen) wird dabei gehemmt (was auch eine Blockade der Prostaglandine bewirkt und damit entzündlichen Prozessen entgegen wirkt).

Hilft auch bei Erkältungen, wirkt fiebersenkend und bringt den Kreislauf in Schwung.

Ingwer zählt zu den "warmen" Pflanzen! Wenn man bereits zu viel Wärme im Körper hat z.B. bei Bluthochdruck oder bei heißem, übermäßig angeregtem Magen wie z.B. bei Magengeschwüren, Reizkolon, Kolitis oder der Crohn-Krankheit, dann solltet man Ingwer eher meiden, weil sich dadurch sonst die Symptome noch verschlimmern können.

Ingwer zubereiten und aufbewahren

Ingwer wird besonders in der asiatischen Küche als Gewürz sehr geschätzt. Doch auch in eher einheimischen Gerichten zaubert Ingwer das gewisse Etwas sowohl in pikante als auch in süße Speisen oder als gut dosierte Beigabe im Salatdressing ist roher Ingwer eine Bereicherung. Frischer Ingwer duftet nicht nur herrlich zitronig, sondern schmeckt auch ein wenig nach Zitrone. Darüber hinaus ist Ingwer aber gleichzeitig brennend scharf und würzig.

Bekommen sie den Ingwer so frisch wie möglich, vermeiden sie, alten oder getrockneten Ingwer, die Haut der Wurzel sollte straff und glänzend sein und sich weich fühlen, was darauf hinweist, dass Ingwer zart ist und seine Eigenschaften maximiert werden. Versuchen sie, organische Ingwer zu finden, weil sie keine Pestizide enthält und in besonderer Weise eine optimale Qualität hat. Schälen Sie aber immer nur so viel Ingwer, wie sie auch in der nächsten Zeit verbrauchen möchten. Geschützt durch die dicke Schale hält sich der Rest der Wurzel länger.

Um den rohen Ingwer leicht dosieren und in der Schärfe variieren zu können, empfiehlt es sich, die geschälte Ingwerwurzel mit einer Küchenreibe zu bearbeiten. Hier kann die feinste Einstellung gewählt werden. So wird mehr Saft des rohen Ingwers freigesetzt, wodurch dieser auch in kleinen Portionen besonders aromatisch ist. Ingwer sollte trocken und kühl gelagert werden, zum Beispiel im Gemüsefach des Kühlschranks. Ist die Ingwerwurzel angeschnitten, sollte man sie am besten antrocknen lassen und erst dann wieder ins Gemüsefach legen. In geriebener oder gehackter Form kann Ingwer auch eingefroren werden und ist sehr lange haltbar. Allerdings geht dem Ingwer dadurch Würze und Schärfe verloren.

Ingwertee ist ein wichtiges Mittel, um Gewebe zu reparieren und zu stimulieren, oder überlastete Organe wie Leber oder Darm heilen, wenn diese nicht richtig funktionieren. Dieser Tee wird am besten jeden Tag auf nüchternen Magen getrunken, einen Tag pro Woche ausruhen.

Besondere Wirkung bei Ingweröl

Beim Ingweröl handelt es sich um das Ätherische Öl der Pflanze Zingiber officinale. Es ist schwachgelb bis hellgelb und riecht kräftig, aromatisch. Ingweröl wird in der Aromatherapie verwendet bei Appetitmangel, Blähungen, Durchfall, körperlicher Erschöpfung, Fieber, Halsentzündung, Magenbeschwerden und Magenkrämpfen.

Eine Massage mit Ingweröl wird traditionell eingesetzt bei körperlicher Erschöpfung und Rheuma.

Vielen Dank das Du diesen Artikel gelesen hast. über eine Spende würde ich mich sehr freuen. 
Vielen Dank.