MysticRavn
Eine Klangschale ist eine Schale aus Bronze, einer Legierung aus Kupfer und Zinn, die angeschlagen oder angerieben Töne erzeugt. In den westlichen Ländern sind Klangschalen ein beliebtes Utensil, wo sie zur Meditation, zur Klangtherapie und zur Klangmassage verwendet werden.
![]() |
Ursprung der Klangschale
Klangschalen und auch Gongs sind seit Jahrtausenden im östlichen Kulturbereich, in Japan, China, Indien und der gesamten Himalaya-Region, beheimatet. Das Heilen mit Klängen hat seinen Ursprung in der über 5000 Jahre alten vedischen Heilkunst. Veden sind die ältesten heiligen Texte Indiens.
Bei Tibetischen Buddhisten und Hinduisten wurden Klangschalen zur Meditation und Heilung eingesetzt ebenso zur religiösen und rituellen Zeremonien. Klangschalen fanden aber auch als Alltagsgegenstände Verwendung wie z.B. gefühlt mit Feinen Sand für Räucherstäbchen.
In den 80-iger Jahren gelangten Erkenntnisse über die entspannende und heilsame Wirkung in unseren westlichen Kulturkreis. Seit dem ist die Nachfrage nach Klangschalen stark angewachsen. Es gibt unterschiedliche Spiel- und Anwendungsmethoden und viele Möglichkeiten für ihren Einsatz. So z.B. bei Klangmassagen, Klangtherapie, in Meditationen, in Kindergärten, oder einfach zur eigenen Entspannung.
Im traditionellen Zen-Buddhismus werden jedoch ähnliche Instrumente verwendet. Das Keisu ist eine Standglocke in Form einer großen Klangschale, die als Begleitung zu Rezitationen geschlagen wird. Das Inkin ist eine Stiel-Glocke, die in ihrer Form und Funktion einer Klangschale auf einem Stiel entspricht. Sie wird verwendet, um den Beginn und das Ende von Abschnitten des Zazen anzuzeigen oder Rezitationen einzuläuten.
Heilkunde der Klangschalen
Klangschalenmassage ist eine unterstützende und begleitende Maßnahme bei Heilungsprozessen.
Während der Klangmassage erfährt der Empfangende einen Zustand der Ruhe und tiefen Entspannung, der oft noch Stunden- oder sogar tagelang anhält. Es gibt nur wenig, was einen Menschen so schnell und intensiv berühren kann. Selbst im größten Trubel und Stress wirkt eine Klangmassage Wunder. Je nach Anschlag und Größe der Klangschale sind die Schwingungen intensiver oder sanfter, durchlaufen den ganzen Körper oder wirken gezielt auf ein Körperteil. Einzelne Körperzellen werden sanft massiert und die Selbstheilungskräfte unterstützt. Kreativität und Selbstbewusstsein werden positiv beeinflusst, denn innere Blockaden können aufgelöst werden. Die Klangschalenmassage stärkt Körper, Geist und Seele.
Klangschalenmassage ist die Möglichkeit zu erleben, ruhig und entspannt zu werden und dabei in einem angst- und sorgenfreien Zustand zu sein, der meistens noch stunden oder auch tagelang anhalten kann. Für fast alle Menschen eine große Befreiung! Mit den beruhigenden und entspannenden Schwingungen, die durch den Körper fließen, kann der Mensch die Anspannung des Lebens loslassen. Eine selten erreichte Ruhe und Ausgeglichenheit tritt ein und gibt Mut für Neues.
Im Laufe einer Klangschalenmassage kommt es zu dem Zeitpunkt, an dem der Körper des Empfangenden durchlässiger geworden ist und die Energien frei fließen. Dann fangen die Schalen an, sehr gut miteinander zu harmonieren und wunderschöne sphärische Klänge zu entfalten. Die Schwingung im Raum ändert sich und man spürt diese verändernde Kraft auch beim Geben, wird selbst entspannt und kann in Fluss kommen.
Klangmassagen – Schwingungen fließen durch den Körper
Heilkunde- Anleitung
Es werden mehrere Klangschalen auf den bekleideten Körper des liegenden Menschen gelegt und angeschlagen. Die Klangschalenmassage wirkt über feine Vibrationen, die beim Anspielen der Klangschale entstehen. Diese wohltuenden Schwingungen der Klangschale übertragen sich auf den Körper und breiten sich dort in konzentrischen Kreisen aus. Wir bestehen zu einem Großteil aus Wasser. Diese Flüssigkeit wird durch die Schwingungen der Klangschale in Bewegung versetzt. Dabei wird jede Körperzelle angesprochen.
Die Wirkung: Eine innere Massage der Körperzellen.
Um den Vorgang und die Wirkung einer Klangmassage zu begreifen, kann man sich einen Stein vorstellen, der ins Wasser fällt: Es entstehen konzentrische Wellen, die sich über die gesamte Wasseroberfläche ausbreiten. Jedes Molekül des Wassers wird auf diese Weise in Bewegung versetzt. Ähnliches geschieht bei der Klangmassage in unserem Körper, der ja zu etwa 80 Prozent aus Wasser besteht. Die wohltuenden Schwingungen übertragen sich auf den Körper und breiten sich dort in konzentrischen Wellen aus.
Menschen, die Entspannung wünschen, finden bei der Klangmassage einen geschützten, klangvollen Rahmen, in dem sie die Möglichkeit haben, Ruhe und Entspannung zu finden. In dieser Entspannung können evtl. Belastungen, Probleme oder Schmerzen losgelassen und die momentane Lebenssituationen aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden. Es können eigene Abwehr- und Selbstheilungskräfte mobilisiert werden und das Vertrauen in sich und seine eigenen Fähigkeiten wieder gestärkt werden.
Wichtigste Wirkungsmerkmale der Klangmassage
- Schnelles Erreichen tiefer Entspannung, da Klang das ursprüngliche Vertrauen des Menschen anspricht.
- Sanfte Massage und Harmonisierung jeder einzelnen Körperzelle durch die Klänge.
- Positive Beeinflussung von Selbstbewusstsein, Kreativität und Schaffenskraft.
- Ganzheitliches Einwirken auf Körper, Seele und Geist. Blockaden lösen sich.
Nicht immer kann die Energie frei durch den Körper fließen, häufig ist der Mensch verspannt oder hat schmerzende Körperbereiche. Die feinen Vibrationen der Klangschalen lösen Verspannungen auf und die Energie kann wieder frei durch den Körper fließen. Besondere Techniken unterstützen diesen Prozess noch zusätzlich. Werden Planetenschalen verwendet, lässt sich die Klangmassage sehr gut auf die verspannten Bereiche abstimmen, da sie sehr gezielt einsetzbar sind.
Blockaden werden sichtbar
Alle großen Veränderungen entstehen nur von Innen heraus. Dazu muss der Mensch deren Notwendigkeit erst einmal erkennen und sich bewusst darauf einlassen. Bei der Klangmassage werden Störungen im Energiefluss bewusst und spürbar gemacht. Nicht nur im körperlichen sondern mit etwas Aufmerksamkeit auch im geistigen, seelischen Bereich. Man erlebt eine große - selten erfahrene Freiheit, die es leichter macht, Altes zu erkennen und Neues zu etablieren. Die Wirkung einer Klangschalenmassage kann mehrere Tage anhalten und das eigene Leben spürbar verändern.
Die Auswahl einer Klangschale
Eine Klangschale zu finden ist nicht ganz einfach, da sie zu einem passen sollte. Am einfachsten ist es natürlich, wenn man sich viele Klangschalen anhören, noch besser, wenn man die Klangschale dazu auf die Hand nehmen kann. Man hat dann sowohl den Klang als auch das Gefühl für die Schwingung der Schale. Wenn eine Klangschale zu Ihnen passt, werden Sie es sofort merken.
Wenn Sie eine Klangschale anhören und ein "schön - aber..." in sich spüren, ist es wohl nicht die passende Schale für Sie. Vertrauen Sie bei der Auswahl auf Ihr Inneres, Ihre Intuition. Jeder Mensch hat ein natürliches Gefühl dafür was zu ihm (oder zu ihr) passt.
Der Preis einer Klangschale richtet sich nach dem Gewicht. Für gute Klangschalen muss man zwischen 100 Euro und 200 Euro pro Kilogramm rechnen. Üblicherweise sind Klangschalen von 100 g bis 3 kg im Handel erhältlich. Beim Kauf einer Klangschale mag es ratsam sein darauf zu achten, ob sie beim kräftigen Anschlagen klirrt, surrt oder rasselt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Schale einen Riss hat. Zudem ist vom Kauf einer grob verarbeiteten Schale, die oft unregelmäßig tiefe Dellen hat und meist zu unseriösen Preisen angeboten wird, abzuraten.
Immer mehr Menschen sind vom Ton der Klangschale aus dem Himalaja Gebiet fasziniert. Lassen sie sich verzaubern durch ihren unglaublichen Klangreichtum.